Unter unserem Schulworkshop erfahren Schüler*innen der Sekundarstufe II, die
ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen der Wasserverbrauchs durch die
globale Textilindustrie zur Folge hat. Dabei setzen wir auf eine praxisorientierte und
interaktive Methodik, die es der Zielgruppe ermöglicht, komplexe Zusammenhänge durch
anschauliche Simulationen, spielerische Aktivitäten und kollaboratives Arbeiten unter
Kleingruppen zu verstehen. Durch die Verknüpfung globaler Herausforderungen mit ihrem
eigenen Alltag werden nicht nur Bewusstsein und Empathie für Umwelt- und
Gerechtigkeitsthemen gefördert, sondern auch kritisch Denken und
Problemlösungskompetenzen gestärkt.
Schulische Workshops
Unser aktuelles Programm
Unser Bildungsangebot an Schulen: "Wasserverbrauch und Wassernutzung durch die
weltweite Textilindustrie"
Der Werkstatt basiert auf den Prinzipien des Globalen Lernens und der Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE). Unter dem Workshop entwickeln die Schüler*innen nicht nur ein
tieferes Verständnis für die Auswirkungen der globalen Textilproduktion, sondern erarbeiten
gemeinsam Handlungsmöglichkeiten, wie unterschiedliche Gesellschaftsgruppen in
Globalen Norden zu einer nachhaltigen Veränderung und mehr globaler Gerechtigkeit
beitragen können.
Format: Interaktiv Workshops
Zielgruppe: Sekundarstufe II (Inhalte können ggf. auch an anderen Zielgruppen angepasst werden)
Sprache: Deutsch
Ort:: Vor Ort im Klassenzimmer
Dauer: 90 Minuten
Materialien: Digitale Werkstatt Präsentation, Laptop, Smart Tafel, Flipchart o.
Klassenzimmerwand, Pinnadeln, Klebeband, Moderationskarten, Arbeitsblätter &
Materialien zur Simulation der Flussverschmutzung, Feedbackbögen.
Sämtliche zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Workshops erforderlich
Materialien werden von Tropf von Drip zur Verfügung gestellt.
Erleichterer*innen: Unsere Workshops werden von zertifizierten Moderatoren*innen
geleitet mit einem akademischen und professionellen Mode Hintergrund.
Werkstatt Aufbau:
1. Begrüßung, Ausblick & Aktivierung (10 min):
2. Thematisch Einstieg, Wissensvermittlung & Reflexion (10 min)
3. Wasserverbrauch entlang der textilen Lieferkette (20 min)
4. Simulation Flussverschmutzung (40 min)
5. Lösungsansätze, Rückmeldung & Abschluss (10 min)
Welche Lerninhalte und Mitbringsel Ihre Schüler*innen erwarten!
1. Begrüßung, inhaltlicher Überblick und Energizer:
Zu Anfang des Workshops begrüßen unsere Moderatoren*innen die Schüler*innen,
präsentieren eine kurze Übersicht der Workshop-Inhalte und führen über eine
lebendige Aktivierungsübung.
Download: Materialien Teil 1
2. Thematischer Einstieg, Wissensvermittlung & Reflexion
Unter Anschluss begleiten die Erleichterer*innen die Schüler*innen durch ein interaktives
Wissensquiz zum Thema "Süßwasser".
Download: Materialien Teil 2
3. Wasserverbrauch & - nutzung entlang der Textilen Lieferkette
Unter einer nun folgenden 3 minütigen Video erfahren die Schüler*innen, wie Wasser
weltweit genutzt wird und welche unterschiedlichen Dimensionen des
Wasserverbrauchs existieren. Die Inhalte des Videos dienen als Grundlage für die
nachfolgende Übung "Meine Kleidung".
Bei dieser Übung analysieren die Schüler*innen in 2er Gruppen das Herkunftsland
und die Materialien eines Kleidungsstücks, das sie an dem Tag des Workshops
tragen. Unter Verlauf der Übung verstehen die Schüler*innen, dass die Textilproduktion
aufgrund wirtschaftlicher Faktoren wie niedriger Löhne, geringerer Umweltauflagen
und mangelnder Sicherheitsstandards häufig in bestimmten Ländern des Globalen
Südens verlagert ist. Die Materialien in Kleidung (z. B. Baumwolle, Polyester) werden
im Laufe der Übung als Hinweis auf den enormen Ressourcenverbrauch während
der textilen Herstellung analysiert. Zusätzlich lernen die Schüler*innen, dass das
"Made in" - Etikett nur den letzten Produktionsschritt unter der Lieferkette widerspiegelt
und keine Auskunft darüber gibt, wo die einzelnen Teile eines Kleidungsstücks
produziert werden.
Download: Materialien Teil 3
4. Die textile Lieferkette:
In diesem Schritt beleuchten die Facilitator*innen alle Schritte einer beispielhaften
textilen Lieferkette – vom Baumwollanbau in Indien bis zur Verschiffung von
Textilabfällen nach Afrika. Dabei wird den Schüler*innen vor Augen geführt, dass die
Wertschöpfung primär im Globalen Norden generiert wird, während die ökologischen,
sozialen und humanitären Auswirkungen hauptsächlich vom Globalen Süden
verlagert werden. Dieser Input dient als Vorbereitung auf die darauf folgende
Simulation einer Wasserverschmutzung in Folge der Wassernutzung entlang der
textilen Lieferkette, die die Schüler*innen in Kleingruppen durchführen.
Download: Materialien 4
Simulation – Flussverschmutzung:
An diesem Punkt des Workshops simulieren die Schüler*innen die Auswirkungen der
textilen Lieferkette auf eine Süßwasserressource bzw. einen Fluß. Die Schüler*innen
arbeiten in Kleingruppen und stellen mithilfe von Materialien wie Pflanzenöl,
Plastikresten, Metallwolle, Baumwollfasern, Wasserfarbe und mehr die
Verschmutzung eines Flusses nach. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den
Produktionsschritten der Textilindustrie und der daraus resultierenden
Umweltbelastung praktisch veranschaulicht. Anschließend präsentieren die
Schüler*innen die Ursachen sowie Auswirkungen der Wasserverschmutzung und
reflektieren im Plenum ihre gewonnenen Erkenntnisse.
Download Arbeitsblätter
5. Gemeinsame Diskussion und Abschlussreflexion:
Unter einer abschließenden Runde teilen die Schüler*innen ihre Eindrücke, diskutieren
Ideen und entwickeln Vorschläge für ein nachhaltigeres Konsumverhalten auf alle
gesellschaftlichen Ebenen. Dabei werden sie motiviert, politisch Forderungen zu
formulieren und konkrete Schritte für ihre eigenes Handeln unter Betrachtung zu ziehen.
Diese Teil des Workshops ermächtigt die Schüler*innen mit einem positiven
Narrativ, das auf vielfältigen Möglichkeiten basiert, die Zukunft aktiv und nachhaltig
mitzugestalten.
Herunterladen: Materialien 5
Rückmeldung
Rückmeldung:
Als letztes erhalten die Schüler*innen einen Feedbackbogen, um ihre Gedanken zum
Workshop zu teilen.
Herunterladen: Feedbackbogen