Skip to main content
INFORM

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Unser Angebot für Schüler und Lehrkräfte

Unser handlungsorientiertes Bildungsformat verbindet globale Verantwortung, Wassergerechtigkeit und nachhaltigen Konsum. Ideal für den Unterricht in Geografie, Politik, Ethik, Sozialwissenschaften oder eine Projektwoche an ihrer Schule.

Die Textilindustrie gehört zu den größten Verbrauchern von Süßwasser weltweit. Das hat schwerwiegende ökologische, gesundheitliche und soziale Folgen, vor allem im Globalen Süden. Unser Workshop für die Sekundarstufe II macht diese Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie sich weltweiter Modekonsum auf Wasser- und Klimagerechtigkeit auswirkt.

Mit interaktiven Methoden wie einem Wissensquiz, Simulationen und Gruppenarbeiten fördern wir kritisches Denken, Empathie und die Bereitschaft, das eigene Handeln zu hinterfragen. So leisten wir einen konkreten Beitrag zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht.

Peter Braun

LEARNING EXPERIENCE MANAGER

„Der Workshop ist ein gelungenes Beispiel für Bildung für nachhaltige Entwicklung: Er verbindet Fachwissen mit Reflexion und Lebensweltbezug. Meine Klasse hat nicht nur gelernt, sondern auch einen neuen Blick auf globale Verantwortung gewonnen.“

Sonja Lyga-RätherLehrerin, Melanchthon Gymnasium
THE IMPACT

In numbers

25

Workshops

600

Schüler*innen erreicht
WAS EUCH ERWARTET

Unser Workshop Program

Unser Workshop “Zwischen Konsum und Wasserkrise – Wie Mode unseren Planeten durstig macht” lässt sich fächerübergreifend in die Berliner Rahmenlehrpläne einbinden. Er behandelt im Fach Politik/ Wirtschaft globale Produktionsketten und nachhaltigen Konsum, im Geografieunterricht Themen wie Wasserknappheit und Umweltfolgen, und im Fach Biologie die Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesundheit. Die Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und Verantwortung ermöglicht auch die Integration des Workshops in die Fächer Ethik und Sozialkunde.Die angewandten Methoden fördern zudem überfachliche Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Begrüßung, Inhaltlicher Überblick und Energizer

Zu Beginn des Workshops begrüßen unsere Facilitator*innen die Schüler*innen, präsentieren eine kurze Übersicht der Workshop-Inhalte und führen durch eine lebhafte Aktivierungsübung.

Thematischer Einstieg, Wissensvermittlung & Reflexion

Im Anschluss begleiten die Facilitator*innen die Schüler*innen durch ein interaktives Wissensquiz zum Thema „Süßwasser“.

Wasserverbrauch & - nutzung entlang der Textilen Lieferkette

In einem Kurzvideo lernen die Schüler*innen, wie Wasser weltweit genutzt wird und welche Formen von Wasserverbrauch es gibt. Das Video bereitet auf die Übung „Meine Kleidung“ vor. Dabei analysieren die Schüler*innen in Zweiergruppen das Herkunftsland und die Materialien eines Kleidungsstücks, das sie selbst tragen. Sie erkennen, dass Textilproduktion häufig in Länder des Globalen Südens ausgelagert wird, etwa wegen niedriger Löhne oder schwacher Umweltauflagen. Auch der hohe Wasserverbrauch in der Textilproduktion wird thematisiert. Zusätzlich lernen sie, dass das „Made in“-Label nur den letzten Produktionsschritt zeigt, nicht die gesamte Lieferkette.

Die Textile Lieferkette

Im diesem Teil stellen die Facilitator*innen eine beispielhafte textile Lieferkette vor. Von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung. Dabei wird deutlich: Während der Globale Norden vom Konsum profitiert, trägt der Globale Süden einen Großteil der ökologischen und sozialen Auswirkungen. Anschließend simulieren die Schüler*innen in Kleingruppen, wie verschiedene Produktionsschritte die Verschmutzung eines Flusses verursachen. Mit Materialien wie Speiseöl, Plastik, Waschpulver, Metallteilen oder Farbstoffen machen sie Umweltfolgen sichtbar und reflektieren die globalen Zusammenhänge.

Gemeinsame Diskussion und Abschlussreflexion

In einer abschließenden Runde teilen die Schüler*innen ihre Eindrücke, diskutieren Ideen und entwickeln Vorschläge für ein nachhaltigeres Konsumverhalten. Dabei werden sie motiviert, politische Forderungen zu formulieren und konkrete Schritte für ihr eigenes Handeln in Betracht zu ziehen. Dieser Teil des Workshops empowered die Schüler*innen mit einem positiven Narrativ, das auf vielfältigen Möglichkeiten basiert, die Zukunft aktiv und nachhaltig mitzugestalten.

Übersicht

  • Format: Analoger Workshop
  • Dauer: 90 Minuten
  • Sprache: Deutsch
  • Standort: Berlin-Brandenburg
  • Zielgruppe: Schüler*innen der Sekundarstufe II
  • Facilitator*innen: Unsere Workshops werden von zertifizierten Facilitator*innen geleitet mit einem akademischen und professionellen Fashion Background

Du bist Schüler*in oder Lehrkraft außerhalb von Berlin?

Bring unseren Workshop an deine Schule mit unseren Materialien zum Download!

Anleitung für Lehrkräfte
Schulworkshop Präsentation
Hinweise zu unserem Bildungsansatz:
Unser Workshop „Wassernutzung in der weltweiten Textilindustrie“ lässt sich fächerübergreifend in die Berliner Rahmenlehrpläne einbinden. Er behandelt im Fach Politik/Wirtschaft globale Produktionsketten und nachhaltigen Konsum, im Geografieunterricht Themen wie Wasserknappheit und Umweltfolgen, und im Fach Biologie die Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesundheit. Auch Ethik und Sozialkunde greifen Fragen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung auf. Die Methoden fördern überfachliche Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Unsere Bildungsangebote werden gefördert durch Engagement Global gGmbH mit Mitteln des BMZ und die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin.

Join our Journey

Sign up to our quarterly Newsletter

Drip by Drip e.V.

MAILING ADDRESS
Weichselplatz 3

12045 Berlin

OFFICE ADDRESS
Weichselstraße 46

12045 Berlin

Funded by

Member of

©2025 Drip by Drip e.V. All Rights Reserved